Landscape Grid

Ein grüner Wasserstoffhub in Nordwestdeutschland

Industrie transformieren, Emissionen reduzieren, Gemeinden unterstützen

Führend in der Innovation für grünen Wasserstoff

 

Anker ist ein wegweisendes Projekt für grünen Wasserstoff mit Standort in Sande, Niedersachsen – unweit der Hafenstadt Wilhelmshaven, einem etablierten Zentrum für Energie und Industrie. Dank seiner strategischen Lage mit Anbindung an ein geplantes 3-Gigawatt-Umspannwerk sowie an zukünftige Wasserstoff-Pipeline-Systeme bietet der Standort ideale Voraussetzungen für die großskalige Produktion von grünem Wasserstoff. Die Erzeugung erfolgt mittels modernster Elektrolysetechnologie und basiert vollständig auf erneuerbaren Energien.

Als Teil des übergeordneten Wasserstoffparks Friesland steht Anker exemplarisch für eine neue Generation regionaler Wasserstoffprojekte, die Infrastruktur, Industrie und nachhaltige Energie intelligent vernetzen.

Im Zuge der nationalen Wasserstoffstrategie, die eine inländische Elektrolysekapazität von 10 GW bis 2030 vorsieht, wird Anker eine zentrale Rolle spielen. Die erste Ausbaustufe der Anlage soll bis 2030 in Betrieb gehen – im Einklang mit dem Ausbau des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes. Anker wird dabei einen bedeutenden Beitrag zum rund 1.800 Kilometer langen Wasserstoff-Startnetz sowie zur European Hydrogen Backbone leisten und Produktionsstandorte effizient mit industriellen Zentren und Verbrauchern in ganz Deutschland und Europa verbinden.

Der von Anker produzierte grüne Wasserstoff wird maßgeblich zur Dekarbonisierung wichtiger Industrien beitragen. In der Stahlproduktion ersetzt er Koks in Hochöfen und bietet eine kohlenstofffreie Alternative. Die chemische Industrie profitiert von der Herstellung von grünem Ammoniak, der Hydrierung von Ölen für Kunststoffe und nachhaltigeren Raffinerieprozessen. Auch der Verkehrssektor wird erhebliche Emissionsreduktionen verzeichnen, da Wasserstoff aus Anker Lkw, Züge, Schiffe und potenziell auch Flugzeuge antreiben kann, was den Wandel hin zu sauberer Mobilität beschleunigt.

Neben den ökologischen Vorteilen wird Anker nachhaltige wirtschaftliche Impulse für die lokale Gemeinschaft setzen. Das Projekt wird neue Arbeitsplätze schaffen, während lokale Unternehmen die Möglichkeit erhalten, Materialien und Dienstleistungen zu liefern, was das regionale Wirtschaftswachstum fördert und die lokale Wirtschaft stärkt.

Indem Anker den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft vorantreibt, wird es nicht nur dazu beitragen, die Klimaziele Deutschlands zu erreichen, sondern auch Friesland als wichtigen Akteur im europäischen Wasserstoffmarkt positionieren und den Weg in eine nachhaltigere Energiezukunft ebnen.

Erneuerbare Energiequelle
Betrieben durch erneuerbare Energien wie Offshore-/Onshore-Wind und Solar-Photovoltaik (PV).
Jährliche Wasserstoffproduktion
40,000 Tonnen, mit geplanter Erweiterung.
Elektrolyseur Kapazität
400 MW, mit geplanter Erweiterung um weitere 400 MW.
Flächenbedarf
21 Hektar für die Elektrolyseanlage und unterstützende Infrastruktur – Teil des Wasserstoffpark Friesland.
Ökologische Vorteile
Reduktion von bis zu 2.400.000 Tonnen CO2-Emissionen jährlich.
Einbindung der Gemeinde
Lokale Interessengruppen werden aktiv eingebunden und in der Betriebsphase entstehen neue Arbeitsplätze.
Hydrogen And Sectors
Wasserstoff für Nachhaltigkeit

Ein Höchstmaß an Nachhaltigkeit erreichen

Durch Power Purchase Agreements (PPAs) wird Anker Grünstrom beziehen und somit die Produktion von grünem Wasserstoff sicherstellen, der den höchsten Nachhaltigkeitsstandards entspricht. Als netzgebundene Anlage, kann Anker durch seine flexible Fahrweise dem Netz dienen und vermeidet somit teuren Netzausbau sowie die Abregelung wertvollen Grünstroms. Als zentraler Bestandteil der deutschen Strategie zur Reduktion von Kohlenstoffemissionen zielt Anker darauf ab, nachhaltige Wasserstofflösungen bereitzustellen, die den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Zukunft in verschiedenen Sektoren unterstützen. Mit fortschrittlicher Technologie und seiner strategischen Lage wird Anker nicht nur saubere Energie liefern, sondern auch zum regionalen Wirtschaftswachstum beitragen. 

Was ist grüner Wasserstoff und warum ist er wichtig?
Grüner Wasserstoff wird mit Hilfe erneuerbarer Energien durch Elektrolyse erzeugt, bei der Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten wird. Er ist entscheidend für die Dekarbonisierung von Sektoren wie energieintensiven Industrien und dem Transportwesen.
Wie wird das Anker-Projekt die Nachhaltigkeitsziele unterstützen?
Durch den Ersatz von fossilen Energieträgern durch erneuerbaren Wasserstoff wird Anker jährlich bis zu 2.400.000 Tonnen CO₂-Emissionen einsparen – das entspricht den jährlichen Emissionen von ungefähr 340.000 Haushalten.
Wie wird der Wasserstoff aus dem Anker-Projekt verteilt?
Anker wird an das nationale Wasserstoffkernnetz Deutschlands angeschlossen, um den Wasserstoff effizient an industrielle Abnehmer zu verteilen und somit in den Bereichen mit dem höchsten Bedarf einen signifikanten Beitrag zu leisten.
Wer ist am Anker Projekt beteiligt?
Das Anker-Projekt ist Teil des Energy Transition Funds (ETF) von Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) und entsteht in Zusammenarbeit mit dem regional Projektpartner Friesen Elektra.
Offshore Wind 3
Grüne Energieinitiative

Führend in der Innovation für grünen Wasserstoff

Copenhagen Infrastructure Partners, ein weltweit führender Investor im Bereich erneuerbare Energien, verwaltet den Energy Transition Fund mit seinem Fonds-Volumen von ca. 3,1 Milliarden Euro, der sich auf Technologien der nächsten Generation wie Power-to-X konzentriert, um schwer zu dekarbonisierende Sektoren wie Industrie und Transport von CO2 Emissionen zu befreien. Der Fonds investiert in groß-skaligeerneuerbare Infrastrukturprojekte in Europa, Nordamerika und anderen entwickelten Märkten und treibt damit den Fortschritt hin zu einer klimaneutralen Zukunft voran.

Mit seinem Fokus auf innovative Lösungen wie die industrielle Produktion von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten, wie z.B. Ammoniak,steht CIP im Einklang mit der Vision eines nachhaltigen globalen Energiesystems. In Zusammenarbeit mit lokalen Behörden, Technologieanbietern und Energieunternehmen sorgt CIP für die erfolgreiche Entwicklung des Anker-Projekts. Diese starke Basis positioniert Anker als wichtigen Bestandteil der sauberen Energielandschaft Deutschlands und als Katalysator für nachhaltiges Wachstum.

Das Anker-Projekt wird gemeinsam mit dem regionalen Projektentwickler Friesen Elektra entwickelt und ist ein zentraler Bestandteil des Wasserstoffparks Friesland. Mit ihrer umfangreichen Expertise in erneuerbarer Energieerzeugung, Netzintegration und nachhaltiger Energiespeicherung spielt Friesen Elektra eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung des Projekts. Gemeinsam mit CIP treibt Friesen Elektra die Entwicklung von grünem Wasserstoff voran, um sowohl nationale Energieziele als auch die Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaften zu erfüllen.

Unsere Vision 

Das Anker-Projekt verfolgt eine zukunftsorientierte Vision, in der sauberer Wasserstoff eine Schlüsselrolle bei der Transformation verschiedener Sektoren spielt, den Übergang zu kohlenstoffarmen Energielösungen fördert und nachhaltiges Wachstum vorantreibt. Als bedeutende Wasserstoffinitiative in Deutschland trägt Anker entscheidend zur Entwicklung einer grünen und zukunftsfähigen Energieinfrastruktur bei. Damit leistet es einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft, die Umwelt und die Förderung einer nachhaltigen Zukunft.

 

Kontaktieren Sie uns 

Werden Sie Teil unserer Vision einer nachhaltigen Zukunft. Ob Sie Interesse an unseren Projekten haben, eine Zusammenarbeit anstreben oder spezifische Fragen klären möchten – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, und lassen Sie uns gemeinsam eine zukunftsfähige Welt gestalten.

Kontaktieren Sie uns