Führend in der Innovation für grünen Wasserstoff
Anker ist ein wegweisendes Projekt für grünen Wasserstoff mit Standort in Sande, Niedersachsen – unweit der Hafenstadt Wilhelmshaven, einem etablierten Zentrum für Energie und Industrie. Dank seiner strategischen Lage mit Anbindung an ein geplantes 3-Gigawatt-Umspannwerk sowie an zukünftige Wasserstoff-Pipeline-Systeme bietet der Standort ideale Voraussetzungen für die großskalige Produktion von grünem Wasserstoff. Die Erzeugung erfolgt mittels modernster Elektrolysetechnologie und basiert vollständig auf erneuerbaren Energien.
Als Teil des übergeordneten Wasserstoffparks Friesland steht Anker exemplarisch für eine neue Generation regionaler Wasserstoffprojekte, die Infrastruktur, Industrie und nachhaltige Energie intelligent vernetzen.
Im Zuge der nationalen Wasserstoffstrategie, die eine inländische Elektrolysekapazität von 10 GW bis 2030 vorsieht, wird Anker eine zentrale Rolle spielen. Die erste Ausbaustufe der Anlage soll bis 2030 in Betrieb gehen – im Einklang mit dem Ausbau des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes. Anker wird dabei einen bedeutenden Beitrag zum rund 1.800 Kilometer langen Wasserstoff-Startnetz sowie zur European Hydrogen Backbone leisten und Produktionsstandorte effizient mit industriellen Zentren und Verbrauchern in ganz Deutschland und Europa verbinden.
Der von Anker produzierte grüne Wasserstoff wird maßgeblich zur Dekarbonisierung wichtiger Industrien beitragen. In der Stahlproduktion ersetzt er Koks in Hochöfen und bietet eine kohlenstofffreie Alternative. Die chemische Industrie profitiert von der Herstellung von grünem Ammoniak, der Hydrierung von Ölen für Kunststoffe und nachhaltigeren Raffinerieprozessen. Auch der Verkehrssektor wird erhebliche Emissionsreduktionen verzeichnen, da Wasserstoff aus Anker Lkw, Züge, Schiffe und potenziell auch Flugzeuge antreiben kann, was den Wandel hin zu sauberer Mobilität beschleunigt.
Neben den ökologischen Vorteilen wird Anker nachhaltige wirtschaftliche Impulse für die lokale Gemeinschaft setzen. Das Projekt wird neue Arbeitsplätze schaffen, während lokale Unternehmen die Möglichkeit erhalten, Materialien und Dienstleistungen zu liefern, was das regionale Wirtschaftswachstum fördert und die lokale Wirtschaft stärkt.
Indem Anker den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft vorantreibt, wird es nicht nur dazu beitragen, die Klimaziele Deutschlands zu erreichen, sondern auch Friesland als wichtigen Akteur im europäischen Wasserstoffmarkt positionieren und den Weg in eine nachhaltigere Energiezukunft ebnen.